
Kraftfutterwerk • Futter Lohnherstellung • Futtergroßhandel in Schleswig-Holstein
Für den Handel und Privatkunden
Über uns
Detlev Friedrich Johst übernimmt die Pacht. In seine Zeit fällt die bahnbrechende Einführung des freien Handels. Geschäftstüchtigkeit des Einzelnen und Leistungsfähigkeit sind von dort an bis heute die entscheidenden Kriterien.

Nun übernimmt die Familie Ströh die Mühle. Seitdem befindet sich das Unternehmen in Familienbesitz. Zuerst ist Wilhelm Ströh sen. Inhaber der Mühle, ab 1924 übernimmt Wilhelm Ströh jun. die Verantwortung.
1799
1870
1914 & 1924
Johann Christian Johst pachtet die „Hubberstorffer Mühle“ von dem damaligen Domkapitel zu Lübeck. Er gliedert der Mühle, die seit Mitte des 16. Jahrhunderts besteht, eine Kupfer-, Öl- und Getreidemühle an. Sie wird durch die Wasserkraft der Schwartau betrieben.
1838
Johst überträgt seinem Sohn Wilhelm Christian Johst die Mühle. Ihm und seiner Tüchtigkeit ist es zu verdanken, dass auch die harten Zeiten des Ersten Weltkrieges und der Inflation der Mühle nichts anhaben konnten.




Durch eine Staubexplosion verbrennen 25.000 Zentner Korn und Futterstoffe: alte und neue Mühle liegen in Schutt und Asche. Nach dem Wiederaufbau durchsteht Wilhelm Ströh mit seiner Mühle auch den Zweiten Weltkrieg.
Kurz bevor Horst-Wilhelm Ströh den Betrieb übernimmt, verursacht eine Selbstentzündung zum zweiten Mal ein Feuer: Teile des Kraftfutterwerks brennen erneut bis auf die Grundmauern nieder. Es entsteht ein Sachschaden von 15 Millionen Mark.
20er
50er
Bis dato widmete man sich in der „Hobbersdorfer Mühle“ der Herstellung von Backschroten, Roggen- und Weizenmehlen.
Mit der landwirtschaftlichen Entwicklung gehören von den 20er Jahren dann auch Produkte für die Tierernährung zum Programm.
1975
1938
Unser Prokurist und Leiter der wissenschaftlichen Abteilung efindet eine Weltneuheit: Kaninchenfutter-Pellets!
Ab '54 produziert Ströh das Landesverbandsfutter für die Kaninchenzüchter Landesverbände Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin Mark-Brandenburg.

1976
Die Mühle wird kontinuierlich modernisiert. So verfügt die Mühle nun beispielsweise über ein computergesteuertes Kraftfutterwerk und über eine hochmoderne Absack- und Palletieranlage.

2011
Horst-Wilhelm Ströh baut die Mühle wieder auf. Er versteht es natürliche Rezeptur und modernste Technik zu verbinden, die bis heute die hohe Qualität unserer Produkte sichern. Unter seiner Hand werden diverse Modernisierungen im Betrieb durchgeführt.
90er

2004

Horst-Wilhelm Ströh, Sohn Philipp-Wilhelm und Geschäftspartner Arne Brodersen gründen die Ströh Handelsgesellschaft und übernehmen die Geschäftsbereiche „Großhandel von Pferdefuttermittel/Zubehör“ und „Reitstall-versorgung“ aus der Herbert Ströh GmbH & Co. KG, Hamburg. Von nun an bietet die Hobbersdorfer Mühle Ihren Kunden exklusiv auch 40 Premiummarken wie Riders Partner, Agrobs und St. Hippolyt und über 1000 Handelsartikel für den Pferdebereich an.
2011 - heute
Unsere Kunden profitieren nun auch von unserem innovativen Tauchscontainer System. Ob Hafer, Pellets, Müsli, individuelle Mischungen oder Einstreupellets, die STRÖH-Tauschcontainer werden direkt im Werk mit dem Produkt der Wahl befüllt und umgehend an den Wunschort transportieren. Leere Container werden einfach ausgetauscht.
In der Hobbersdorfer Mühle wird ein exklusives Sortiment für Pferdefutter und Zubehör unter der Handelsmarke Rider's Partner entwickelt und ausgebaut.



Büro: Mo-Fr 7.00-17.00 Uhr
Tel: 04504 8009 0
Fabrikverkauf: Mo-Fr 7.30-17.00 Uhr